skip to main content

Wahlmodule

Wählen Sie ein Thema, das Sie interessiert und Ihren Bedürfnissen entspricht! Die Wahlmodule vertiefen Wissen in Themenfeldern wie Schulentwicklung, Personalführung, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Führungspersonen aus dem Bildungsbereich, die sich individuell und themenorientiert weiterbilden möchten, können unsere Wahlmodule besuchen, ohne an den regulären Studiengängen CAS oder DAS Schulleitung teilzunehmen. Nach Modulabschluss erhalten Sie eine Weiterbildungsbestätigung.

Wer durch die Teilnahme an Wahlmodulen ECTS-Punkte erwerben möchten, hat die Möglichkeit, den dazugehörigen Lernnachweis zu machen. Die in den Wahlmodulen erworbenen ECTS-Punkte können an unsere CAS/DAS Schulleitung angerechnet werden.

Wahlmodule

Modul 1: Digital Leadership

Die digitale Transformation verändert Schule tiefgreifend – nicht nur im Klassenzimmer, sondern in allen Bereichen der Schulentwicklung. Als Schulleitung gestalten Sie diesen Wandel aktiv mit. Dieses Wahlmodul unterstützt Sie dabei, Ihre Schule strategisch und ganzheitlich in der Kultur der Digitalität weiterzuentwickeln.

Sie lernen, Visionen zu formulieren, agile Prozesse aufzubauen und digitale Entwicklungen nachhaltig umzusetzen – abgestimmt auf die Realität Ihrer Schule. Praxisnahe Inputs, kollegialer Austausch und ein individuelles Transferprojekt helfen Ihnen, konkrete Impulse in Ihre Führungstätigkeit zu integrieren.

Das Modul kombiniert Grundlagenwissen mit Anwendungskompetenz und legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Führung, Organisations-entwicklung und pädagogischem Wandel. Es richtet sich an Schulleitungen, die ihre Schule zukunftsfähig, kooperativ und strategisch stärken wollen.

Ziele:

  • Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Konzepten, Modellen und Handlungsfeldern von Digital Leadership im schulischen Kontext

  • Sie entwickeln Ihr Verständnis für kulturelle, pädagogische und organisationale Dimensionen einer Schule in der Kultur der Digitalität

  • Sie erhalten praxisbezogenes Know-how zur Entwicklung, Steuerung und Reflexion digitaler Veränderungsprozesse in der Schule

  • Sie fördern Ihre Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheit, Agilität und partizipativer Führung im digitalen Wandel

  • Sie erweitern Ihr Bewusstsein für ethische, rechtliche und medienpädagogische Aspekte digitaler Schulführung

  • Sie setzen ein Transferprojekt zur digitalen Schulentwicklung auf individueller und kollegialer Ebene praktisch um

Anzahl ECTS-Punkte: 2 ECTS

Workload: 60 h

Preis: CHF 1’200.-

Präsenzveranstaltung vor Ort: 24.04.26 und 25.06.2026 jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr in Rorschach (PHSG)

Präsenzveranstaltung online: 27.05.2026 und 10.06.2026 jeweils von 13.30 - 17.00 Uhr

Selbstorganisierte Lernzeit: Learning Circle (10 Stunden) und individuell (32 Stunden)

Lernnachweis: Präsentation Transferprojekt


Modul 2: Resiliente Schule

Schulen sind nicht nur Lernorte, sondern auch komplexe Arbeitswelten und Lebensräume. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) unterstützt dabei, gesundheitsförderliche Strukturen im Schulalltag zu etablieren – für alle Mitarbeitenden. Schulleitungen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Durch ein positives Führungsverhalten können Sie Belastungen frühzeitig erkennen, Ressourcen stärken und eine Kultur des Wohlbefindens fördern. Eine solche Führung wirkt sich positiv auf das Stresserleben, die Zusammenarbeit im Kollegium und die Schulkultur aus. In diesem Modul erhalten Sie relevantes Wissen sowie praxisnahe Impulse und Werkzeuge, um gesundheitsfördernde Führung umzusetzen und das eigene Gesundheitsverhalten als Führungsperson zu reflektieren.

Ziele:

  • Sie kennen zentrale Begriffe und Modelle zu Gesundheit und Schule

  • Sie lernen Grundlagen und Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen

  • Sie sind sensibilisiert für Gesundheit als Führungsaufgabe

  • Sie erwerben sich Know-how im Umgang mit Instrumenten der salutogenen Führung

  • Sie erarbeiten Gelingensbedingungen für salutogene Führung an Ihrer Schule

  • Sie reflektieren die Gesunderhaltung von sich als Führungsperson

Anzahl ECTS-Punkte: 2 ECTS

Workload: 60 h

Preis: CHF 1’200.-

Präsenzveranstaltung vor Ort: 01.10.2026 und 03.12.2026 jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr in Chur (PHGR), 02.10.2026 von 08.30 - 12.00 Uhr in Chur (PHSG)

Präsenzveranstaltung online: 13.11.2026 von 08.30 - 12.00 Uhr

Selbstorganisierte Lernzeit: 42 h

Lernnachweis: Posterpräsentation


Modul 3: Gespräche lösungsorientiert führen

Zielführendes und konstruktives Kommunizieren mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen der Schule gehört zu den Kernaufgaben der Schulleitung. Die lösungsorientierte Gesprächsführung orientiert sich an evidenzbasierten Modellen und Techniken, die sich in der Führungspraxis bewährt haben.

In diesem Wahlmodul fokussieren Sie auf herausfordernde Gesprächssituationen mit Mitarbeitenden, Erziehungsberechtigten und Gruppen. Drei professionelle Beratungspersonen bearbeiten mit Ihnen zentrale Themen der Lösungsorientierung im Führungskontext. Ausgehend von Fallvignetten werden wiederkehrende Situationen aus dem Schulalltag analysiert, alternative Möglichkeiten des Kommunizierens erprobt und gemeinsam reflektiert.

Ziele:

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu Theorien, Modellen, und Techniken der lösungsorientierten Gesprächsführung

  • Sie setzten sich aktiv und konkret mit den kommunikativen Herausforderungen als Führungsperson im Bildungsbereich im Hinblick auf relevante Anspruchsgruppen der Schule auseinander

  • Sie erproben und analysieren Gesprächssituationen mit Mitarbeitenden, Erziehungsberechtigten und Gruppen mittels realitätsbezogener Fallvignetten

  • Sie reflektieren ihr persönliches Kommunikationsverhalten als Führungsperson kritisch und konstruktiv

  • Sie setzen die Impulse aus der Weiterbildung in einer konkreten Gesprächssituation an Ihrer Schule um und reflektieren Ihre Erkenntnisse in einem Feedbackgespräch mit einer Dozentin/einem Dozenten des Wahlmoduls

Anzahl ECTS-Punkte: 2 ECTS

Workload: 60 h

Preis: CHF 1’200.-

Präsenzveranstaltung vor Ort: 07. - 09.05.2026 jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr in Rorschach (PHSG)

Präsenzveranstaltung online: Feedbackgespräch (0.5 h)

Selbstorganisierte Lernzeit: 42 h

Lernnachweis: Gesprächsdokumentation und Feedbackgespräch


Modul 4: Veränderungsprozesse

Die Weiterentwicklung einer Schule ist ein anspruchsvoller Veränderungsprozess. Mögliche Dynamiken und Muster zu verstehen, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und zusammen mit verschiedenen Akteur:innen konkrete Veränderungsvorhaben anzugehen, sind herausfordernde Aufgaben für die Schulführung.

In diesem Wahlmodul bearbeiten Sie die Entwicklungsthematik mit Fokus auf den Bedarf, die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Veränderung. Wozu soll sich eine Schule weiterentwickeln? Was für Fähigkeiten braucht es und wie kann die grundsätzliche Bereitschaft zur Veränderung ermöglicht werden? Anhand von zwei Schulen, die Einblick in ihren bisherigen Entwicklungsweg geben, und im Zusammenspiel mit verschiedenen Expert:innen gehen Sie der Frage nach, wie Veränderungsvorhaben gelingen können.

Ziele:

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu Theorien, Modellen und Perspektiven der Schulentwicklung  

  • Sie setzen sich praxisorientiert aus aus der Perspektive der Führung mit Chancen, Risiken, Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Veränderungsvorhaben an Schulen auseinander

  • Sie erwerben Handlungswissen und praktisches Know-how zu Veränderungsprozessen an Schulen und zum konstruktiven Umgang mit Veränderungsdynamiken

  • Sie befassen sich konkret und exemplarisch mit den unterschiedlichen Zielsetzungen und Entwicklungswegen von zwei Schulen, die beide auf einen langen und intensiven Schulentwicklungsprozess zurückblicken können

  • Sie befassen sich vertieft mit einem geplanten oder laufenden Veränderungsvorhaben an der eigenen Schule und erhalten dazu ein Feedback

Anzahl ECTS-Punkte: 2 ECTS

Workload: 60 h

Preis: CHF 1’200.-

Präsenzveranstaltung vor Ort: 06. - 08.07.2026 jeweisl von 08.30 - 17.00 Uhr in Kreuzlingen (PHTG)

Präsenzveranstaltung online: keine

Selbstorganisierte Lernzeit: 42 h

Lernnachweis: Schriftliche Bearbeitung eines Leitfadens zu einem Veränderungsvorhaben


Modul 5: Lernkultur gestalten

Im Zentrum jeder Schule steht das Lernen - das der Schüler:innen, aber auch das der Mitarbeitenden, das persönliche und das der Institution. Doch wie sieht ein zeitgemässes Lernverständnis in einer Kultur der Digitalität aus? Welche Lernkultur, -angebote und -umgebungen brauchen Menschen, um zukunftsrobuste Kompetenzen aufzubauen?

Zusammen mit den Lehrpersonen sind Sie als Führungsperson einer Bildungsinstitution in der Verantwortung, eine zeitgemässe Lernkultur zu gestalten, förderliche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen und den Schüler:innen eine Bildung zu ermöglichen, die sie stark für die Zukunft macht.

In diesem Modul setzen Sie sich mit dem Lernverständnis Ihrer Schule auseinander und entwickeln in einem persönlichen Lernvorhaben einen konkreten Entwicklungsansatz für Ihre Schule. Dazu lernen Sie verschiedene Herangehensweisen kennen und erhalten anregende Praxiseinblicke.Das Modul ermöglicht Ihnen, Ihrer eigenen Fragestellung nachzugehen und bietet Ihnen dazu ein Lernsetting mit einem Mix aus vielfältigen Inspirationen, anregenden Impulsen, Fachdiskussionen, optionalen Vertiefungen und zeitgemässen Methoden - kurz: Wir gehen gemeinsam auf eine individuelle Lernreise zum Thema «Lernen gestalten».

Ziele:

  • Sie kennen die Bedeutung eines breit abgestützten Verständnisses von „Lernen gestalten“ und konkrete Wege zur Umsetzung

  • Sie setzten sich aktiv mit der Bedeutung der Ermöglichungsdidaktik und von Selbstwirksamkeitserfahrungen beim Lernen auseinander

  • Sie verstehen die eigene Schule als lernende Organisation und entwickeln konkrete Strategien für Wissensmanagement und kollektive Lernprozesse

  • Sie entwickeln Know-how im Bezug auf Weiterbildungs- und Entwicklungsoptionen für Lehrpersonen und das Lernen im Kollegium

  • Sie reflektieren die Bedeutung von Lernumgebungen als «dritter Pädagoge», um lernförderliche Settings gezielt weiterzuentwickeln

  • Sie kennen die Potenziale und Herausforderungen von Digitalität und Künstlicher Intelligenz für das Lernen, insbesondere im Hinblick auf Didaktik und Schulentwicklung

  • Sie konzipieren ein konkretes Lernvorhaben zur Weiterentwicklung des Lernverständnisses in der eigenen Schule, das auf Analyse, Inspiration und Dialog baut

Anzahl ECTS-Punkte: 2 ECTS

Workload: 60 h

Preis: CHF 1’200.-

Präsenzveranstaltung vor Ort: 3 Kurstage (18 h)

Präsenzveranstaltung online: Einführungsveranstaltung (1 h, fakultativ)

Selbstorganisierte Lernzeit: 41 h

Lernnachweis: Symposium zu den Erkenntnissen